Was bedeutet Führung? Podcast Folge 2
info • August 22, 2025
Alles Führung oder was? - Was bedeutet Führung?
Das ist eine strukturierte Zusammenfassung unser 2. Folge.
Für alle, die eine Vorschau möchten oder lieber kurz lesen.
🧭 Zentrale Frage der Folge „Was bedeutet eigentlich Führung?“
📌 Kernbegriffe & Konzepte
- Führung (Definition):
- „Zielgerichtete Einflussnahme auf Menschen und Gruppen mit dem Zweck, gemeinsame Aufgaben effektiv und effizient zu erfüllen.“
- Einflussnahme:
- Jede Interaktion mit anderen (z. B. Gruß am Morgen) ist schon ein Akt von Einfluss.
- Führung geschieht oft unbewusst, nicht nur durch formale Rolle.
- Formelle vs. informelle Führung:
- Formell: z. B. Teamleiter, Abteilungsleiter.
- Informell: z. B. im Freundeskreis oder bei Freizeitaktivitäten, ohne offizielle Rolle.
- Führung ≠ Management:
- Führung: Interaktion mit Menschen, Kommunikation, Beziehungsarbeit.
- Management: Planung, Organisation, Kontrolle.
- Selbstführung:
- Fähigkeit, sich selbst zu steuern und Verantwortung zu übernehmen.
- Führung beginnt dort, wo Zusammenarbeit mit anderen nötig ist – also sobald man nicht mehr allein arbeiten kann.
🐾 Praxisbeispiele
- Hundetraining:
- „Wer wird hier eigentlich trainiert – der Hund oder der Mensch?“
- Hundehalter lernen, klar zu führen.
- Pferde-Coaching:
- Pferde folgen nur, wenn sie dem Führenden vertrauen.
- Bleiben stehen, wenn der Weg unklar ist.
- Verdeutlicht: Ohne klare Kommunikation = keine Bewegung.
- Carport-Bau im Freundeskreis:
- Spontane Führungssituation bei der Koordination von Helfern.
- Herausforderungen bei der Kommunikation und Motivation (z. B. „Ich hab Rücken“, „Wo ist das Bier?“).
- Kleingruppenarbeit im Seminar:
- Drei Reaktionen:
- Jemand übernimmt spontan die Führung.
- Zwei kämpfen um die Führung.
- Niemand übernimmt Verantwortung → Stillstand.
📣 Wichtige Aussagen / Zitate
- „Führen heißt, mit Menschen zu sprechen.“
- „Man muss führen wollen.“
- „Menschen brauchen und wollen Führung.“
- „Führung ist Gestaltungsarbeit.“
- „Wenn keiner führt, passiert nichts.“
- „Es kann nur einen geben.“
⚖️ Führungsstile – angedeutet, nicht vertieft
- Autoritär vs. laissez-faire vs. situativ.
- Führung ist immer kontext- und phasenabhängig (z. B. Krise vs. Routine).
💡 Quintessenz
- Führung ist mehr als eine Rolle – es ist eine Haltung und Fähigkeit.
- Eine Führungskraft muss bereit sein, Verantwortung zu übernehmen, zu kommunizieren, Konflikte zu lösen und sich selbst zu führen.
- Führung ist nicht nur in Unternehmen relevant, sondern durchzieht alle Lebensbereiche – auch privat und zwischenmenschlich.
❓Fragen an die Zuhörer
- Was bedeutet für dich „Führung“?
- Wie siehst du dein Verhältnis von Manager zu Leader?
- Welche Erfahrungen hast du mit informeller Führung gemacht?